Die mannipage ist werbefrei
mannipage
Windows II
Update reparieren
Weitere Update Tipps:
Manuelles Update durchführen. dazu dieses von der Seite https://catalog.update.microsoft.com herunterladen und installieren
Das PCWelt Update Tool benutzen – repariert Update-Probleme
Den Windows Update Agent benutzen – repariert Update-Probleme
Update reparieren II
Falls das Update hakt, können folgende Maßnahmen helfen:
Korrektes Datum und Uhrzeit prüfen
Antivirensoftware (Echtzeitscanner) temporär ausschalten
Updatecache neu aufbauen: Eingabeaufforderung als Administrator öffnen
net stop wuauserv
net stop bits
ren %systemroot%\
SoftwareDistribution
SoftwareDistribution.bak
net start bits
net start wuauserv
Anschließend Neustart durchführen und danach nach Updates suchen
Updates ausblenden
Nicht erwünschte und daher nicht installierte Updates werden von Windows Updates jedesmal wieder angezeigt. Dies kann man verhindern, wenn man das Update mit der
rechten Maustaste anklickt und im Kontextmenü wählt: Update ausblenden
Updates reparieren
Versagt der Download oder die Installation der heruntergeladenen Updates, kann ein Reparaturversuch mit Bordmitteln erfolgreich sein. Dazu wählt man in der
Systemsteuerung Problembehandlung, dort System und Sicherheit und darunter Probleme mit Windows Update beseitigen. Im folgenden Fenster klickt man auf Erweitert
und aktiviert bei der Option Als Administrator ausführen die Option Reparatur automatisch anwenden. Mit Weiter startet man die Reparatur.
Updates werden nicht geladen
Gibt es unter Windows Vista und Windows 7 Probleme mit den Updates, ist die Ursache häufig, dass die Updates nicht mehr zusammenpassen. Das passiert oft, wenn ein
Update zuvor abgebrochen ist. Abhilfe schafft der Download eines Systemupdate Vorbereitungstools von Microsoft: http://support.microsoft.com/kb/947821
USB Datenträger wird nicht erkannt
Wird ein USB-Stick oder eine USB-Festplatte nicht erkannt, sollte man zuerst einen anderen Port testen. Ist das erfolglos, gibt man über Ausführen den Befehl de-vmgmt.msc
ein und bestätigt mit OK. Anschließend kann man im Gerätemanager im Bereich USB-Controller die Treiber für Generic USB HUB und oder USB Root Hub aktualisieren.
Verknüpfungspfeil entfernen
Sie haben eine Reihe von Verknüpfungen auf dem Desktop abgelegt. Nun stören die Pfeile unten links bei den Verknüpfungen. So entfernt man sie:
In der Registry (Start-> Ausführen->regedit)HKEY_CLASSES_ROOT\Lnkfile suchen und in der rechten Fensterhälfte den Eintrag IsShortcut löschen.
Version anzeigen
Um die aktuelle Windows Version anzuzeigen tippt man in der Such- und Befehlszeile ein: winver. In einem Info-Fenster wird daraufhin die Version eingeblendet
Vorschau im Explorer
Der Windows Explorer zeigt die Vorschau für Office-Dokumente nur an, wenn die Vorschau in der Datei gespeichert ist. Dazu muss beim Speichern der Datei im Fenster
Speichern unter jeweils die Einstellung Miniatur speichern oder Miniaturansicht speichern aktiviert werden.
Wiederherstellungspunkte sichern
Will man seine Wiederherstellungspunkte sichern, die ja nach einiger Zeit vom System überschrieben werden, kann man diese aus dem Ordner C:\System Volume
Information in ein separates Verzeichnis ziehen. Zuvor muss man jedoch den Ordner übernehmen (siehe : Besitzer wechseln)
Windows Tresor
Die Windows Versionen ab XP haben einen Tresor, in dem der Computer Anmeldeinformationen speichert, um auf Computer oder NAS-Server im LAN zuzugreifen. Hier wird
u. a. auch das Passwort für das Heimnetzwerk gespeichert. Will man die im Tresor enthaltenen Informationen einsehen oder löschen, ruft man mit den Tasten Windows + R
den Dialog Ausführen auf und gibt dort ein: control keymgr.dll. Will man den Eintrag löschen, klickt man auf Aus Tresor entfernen.
Windows Update Temporäre Dateien
Unter Windows XP, Vista und 7 kann man Platz schaffen, wenn man die temporären Downloads des automatischem Windows Update löscht. Dazu navigiert man folgenden
Ordner an:Windows->SoftwareDistribution->Download
Das Löschen des Ordners kann auch helfen, wenn Windows Update versagt
Winsock32.dll
Sollte beim Ausführung des Internetaufrufes oder einer E-Mail die Meldung eingeblendet werden: Die Datei WSOCK32.DLL konnte nicht gelöscht werden, da sie zur Zeit in
Benutzung ist, ist folgendes zu veranlassen:
Aktiviere im T-Online Decoder unter Einstellungen-Internet die Option Winsock über Lader. Jetzt können auf Winsock aufsetzende Browser oder Mail-Clients genutzt werden.
WLAN Tool
Meist wird vom Hersteller bei Installation des WLAN ein eigenes Tools zur Konfiguration installiert. In der Regel wird das Windows-Verwaltungsprogramm dabei deaktiviert. Ist
dies nicht der Fall, könnte eine Verbindung aus diesem Grunde nicht zustande kommen. Daher sollte das Windows Tool deaktiviert werden. Das macht man in über Start /
Einstellungen / Systemsteuerung / Netzwerkverbindungen (Doppelklick). In der angezeigten Liste klickt man mit der rechten Maustaste auf die drahtlose Netzwerkverbindung
und wählt im Kontextmenü Eigenschaften. In der Registerkarte Drahtlosnetzwerke deaktiviert man die Einstellung Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden
und beendet die Aktion mit OK
Word Cache vergrößern
Der Aufbau von Word 2000 kann beschleunigt werden, wenn in der Registrierung ein Cache eingetragen wird. Dazu muss in der Registry im Pfad HKEY_CURRENT_USER
/Software/ Microsoft/Office/Word/Options über NEU und Zeichenfolge der Schlüssel CacheSize angelegt werden. Danach ist über Zeichenfolge bearbeiten bei einem
Speicher von z.B. 32 MB ein Cache von 3072 (also 3MB) anzugeben.
Zuverlässigkeitsprüfung
Um chronologisch die Ereignisse unter Windows zu sehen, kann die die Zuverlässigkeitsprüfung aufgerufen werden. Dazu gibt man unter Start / Programme/Dateien
durchsuchen ein: Zuverlässigkeit und klickt dann auf Zuverlässigkeitsverlauf anzeigen.
unter Windows 8 gibt man in der Suche ein: Zuverlässigkeitsverlauf.
Es öffnet eine Zeitachse mit farbig markierten Fehlern.
Windows 10
Abstand Desktop Icons
Standardmäßig ist der Abstand der Desktop-Icons ziemlich groß. Da man ihn nicht wie in bisherigen Windows Versionen über die Systemsteuerung / Anpassen ändern kann,
muss das über die Registry erfolgen:
HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop\WindowMetric
Möchte man den vertikalen (senkrechten) Abstand der Desktop-Icons ändern, verändert man den Wert von IconVerticalSpacing
Der Standardwert ist auch hier -1725
In den Vorgängerversionen Win 8.1 war der Wert -1125
Möglich ist hier ein Wert zwischen Minimal: -480 und Maximal: -2730
Empfohlen wird bei Windows 10: -1000
Anmeldebildschirm anpassen
Falls der Windows Anmeldebildschirm angepasst werden soll, kann ein beliebiges Bild in einen beliebigen Ordner gespeichert werden. Z. B. : E:\Hintergrundbilder\Microsoft
Wallpaper\Windows-10-Hero-Wallpaper-2560x1600-Pixel.jpg.
Um das Bild im Anmeldebildschirm anzuzeigen, geht man in die Einstellungen / Personalisierung / Sperrbildschirm und klickt dort im Bereich Hintergrund auf die Option Bild.
Im jetzt eingeblendeten Bereich Bild auswählen klickt man auf Durchsuchen und wählt das gewünschte Bild aus. Dieses sollte jetzt im darüber liegenden Vorschaufenster
angezeigt werden. Falls man im Sperrbildschirm eine Diashow wünscht, kann diese im Bereich Hintergrund mit dem /den zugehörigen Alben gewählt werden.
Anschließend muss im unteren Bereich der Maske die Option Hintergrund des Sperrbildschirms auf Anmeldebildschirm anzeigen aktiviert werden. Nach einem Neustart sollte
der Anmeldebildschirm das Hintergrundbild angepasst haben.
An Start anheften
Viele Elemente können nach dem Anklicken mit der rechten Maustaste im Kontext-Menü mit dem Befehl An Start anheften als Verknüpfung im Startmenü abgelegt wer-den.
das funktioniert auch mit Elementen aus den Einstellungen. So kann man z. B. das Windows Update als Symbolkachel im Startmenü aufnehmen.
Apps aktualisieren
Um Apps aus dem Windows Store zu aktualisieren startet man den Store, klickt dort auf das Konto-Symbol und wählt im Pull-Down Menü die Option Downloads und Updates
. Klickt man dort auf die Schaltfläche Nach Updates suchen wird ein Update-Check gestartet. Standardmäßig ist der automatische Download aber ohnehin aktiviert.
Deaktivieren kann man ihn im Pull-Down Menü in der Option Einstellungen und dort auf Apps automatisch aktualisieren
Apps verwalten im Store
Will man nach einer Neuinstallation von Windows Apps oder Spiele aus dem Windows Store wieder installieren, ruft man den Microsoft Store auf und klickt auf die 3 Punkte
rechts oben in der Leiste. Im Pull Down Menü ruft man die Bibliothek auf. Hier werden alle bisher heruntergeladenen Apps gelistet. Klickt man eine dieser Apps an, wird diese
aufgerufen und kann erneut installiert werden.
Bildschirmtastatur
Um die Bildschirmtastatur in der Taskleiste einzublenden klickt man mit der rechten Maustaste in die Taskleiste und aktiviert im Kontextmenü Bildschirmtastatur anzeigen
Dccw -Farbkalibrierung
Die Windows-Farbkalibrierung ruft man über Ausführen (Win+R) mit dem Befehl dccw auf und folgt den Anweisungen. Dazu müssen entweder die Kontrolleinrich-tungen des
Monitors oder die Grafikkarten-Kontrollen bereitgehalten werden.
Defekte Apps
Wenn sich eine Kachel-App nicht mehr starten lässt, kann das über Einstellungen / System / Apps und Features repariert werden. Hier sucht man die defekte App, klickt auf
Erweiterte Optionen und nutzt den Reset-Knopf zum Zurücksetzen der App. Das ist aber nicht mit jeder App möglich.
Desktop Verknüpfungen
Will man eine Verknüpfung aus dem Startmenü (Programmsymbol oder Kachel) auf dem Desktop ablegen, klickt man das gewünschte Objekt mit der linken Maustaste an und
zieht es auf den Desktop. Sobald der Bereich des Startmenüs verlassen wird, erscheint darüber die Einblendung Link. Sobald man die Maustaste loslässt, wird die
Desktopverknüpfung angelegt.
Eigenes Startmenü
Man kann in der Startleiste ein eigenes Startmenü kreieren. Dazu öffnet man den Ordner C:\Users\mbeck\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\ oder
auch C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs und legt dort einen neuen Ordner an (z. B. 1-Spiele). In diesem Ordner können jetzt Verknüpfungen zu allen
Spielen angelegt werden. Alternativ können vorhandene Verknüpfungen auch in diesen Ordner kopiert werden. Leider können keine Unterordner eingerichtet werden.
Anschließend wird im Startmenü der neue Ordner (im Beispiel 1-Spiele) an erster Stelle des Startmenüs angezeigt.
Equalizer
Windows 10 verfügt über keinen vorinstallierten Equalizer (bis auf den im Media Player). Meist ist aber ein Equalizer über das Treiberprogramm des Soundchips verfügbar.
Sofern der nicht direkt aufgerufen werden kann, könnte der Weg über die Einstellungen helfen. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf das Lautspre-chersymbol und
wählt dort Sound Einstellungen öffnen. Hier klickt man unter Ausgabe auf Geräteeigenschaften und dann auf Zusätzliche Geräteeigenschaften. Wird im jetzt eingeblendeten
Fenster eine Registerkarte Verbesserungen angezeigt, kann hier der Equalizer aktiviert werden.
Icons im Startmenü
Viele Kacheln im Startmenü enthalten nur das Standard-Icon für Programme. Will man ein eigenes Icon in die Kachel einbinden, klickt man die Kachel mit der rechten
Maustaste an und öffnet über das Kontextmenü Mehr/Speicherort öffnen den Dateiordner (Startmenü). Dort ordnet man der exe-Datei über Eigenschaften / Anderes Symbol
ein Icon seiner Wahl zu. Die Kachel enthält anschließend das gewünschte Icon
Internet Explorer
In Windows 10 wird standardmäßig Microsoft Edge als Browser geöffnet. Will man eine Website im Internet Explorer aufrufen, klickt man auf den Menüpunkt Mehr (Drei
Punkte ...) und dort auf Mit Internet Explorer öffnen
Karten App Entfernungen messen
Mit der in Windows 10 vorinstallierten Karten App können Entfernungen gemessen werden. Nach Öffnen der App klickt man oben rechts auf das Windows Ink-Symbol. In der
eingeblendeten Leiste wählt man das Lineal-Symbol (Entfernungen messen), klickt in der Karten auf den Ausgangspunkt und zieht mit der Maus eine Linie zum Ziel und lässt
die Maustaste los. Die Entfernung in km wird eingeblendet.
Keine Anmeldung nach Standby
Standardmäßig verlangt Windows nach Aufwachen aus dem Standby-Modus die Eingabe des Passwortes. das kann man abschalten, indem man unter Einstellungen Konten
/ Anmeldeoptionen in der Rubrik Anmeldung erforderlich wählt: Nie
Löschbestätigung
In älteren Versionen wurde vor dem Löschen ein Dialog zur Bestätigung eingeblendet. Will man diesen wieder aktivieren, klickt man das Papierkorbsymbol auf dem Desktop
mit der rechten Maustaste an und ruft über das Kontextmenü die Eigenschaften auf. Im eingeblendeten Fenster aktiviert man: Dialog zur Bestätigung des Löschvorgangs
anzeigen
Medienstreaming
Windows besitzt einen eigenen DLNA Server, über den Multimedia Inhalte ins Netz-werk an andere Geräte gestreamt werden können. Um ihn zu aktivieren öffnet man die
Systemsteuerung und gibt im Suchfeld medienstreaming ein. Im nächsten Fens-ter klickt man auf Medienstreaming aktivieren. Im Folgefenster wird eine Liste der verfügbaren
Geräte zur Auswahl angeboten. Fährt man mit der Maus auf ein Gerät, können über den jeweils eingeblendeten Link Anpassen die Inhalte gefiltert werden. Um den
Medienstreamer wieder auszuschalten klickt man im Fenster der Geräte auf Alle blockieren und OK.
Problembehandlung
Unter Windows 10 ist eine Sammlung von Problembehandlungen vorhanden. Dazu ruft man die PC-Einstellungen / Update und Sicherheit / Wiederherstellung / Erweiterter
Start / Jetzt neu starten / Problembehandlungen / Erweiterte Optionen auf.
Oder man drückt im Startmenü auf Neustart bei gleichzeitig gedrückter Shift-Taste
Hier findet man:
Systemwiederherstellung - Windows über Wiederherstellungspunkt wiederherstellen
Systemimage - Windows über vorhandenes Systemimage wiederherstellen
Starthilfe - leitet automatische Reparatur ein
Eingabeaufforderung - ruft die Eingabeaufforderung c:\ auf
Starteinstellungen - listet mehrere Optionen (u.a. abgesicherter Modus) auf
Falls ein UEFI-BIOS vorhanden ist, kann dieses hier gestartet werden
Programme reparieren
Wenn nach der Installation von umfangreichen Windows-Updates ein Programm nicht mehr startet oder funktioniert, kann man versuchen , es zu reparieren.
Dazu geht man in die Einstellungen / Apps / Apps & Features in die Rubrik Programme und Features und klicken das defekte Programm an. In den Einstellungen klickt
man anschließend auf Erweiterte Optionen und wählt dort Reparieren. Die Reparatur wird nicht immer angeboten.
In der Systemsteuerung wählt man Programme und Features, klickt das defekte Programm an. Kann es repariert werden, wird in der Titelleiste die Reparaturoption
eingeblendet.
Rahmenfarbe
Um die Rahmenfarbe eines Fensters anzupassen, kann man dies unter Einstellungen / Personalisierung / Farben machen. Hier können die Standardfarben für die Startseite,
die Taskleiste und die Titelleisten angepasst werden, indem die jeweilige Einstellung einschaltet und darüber den Haken bei einer gewünschten Farbe setzt.
RAM testen
Das verbaute RAM kann mit der Windows Speicherdiagnose getestet werden. Diese ruft man im Startmenü auf unter Windows-Verwaltungsprogramme / Windows
Speicherdiagnose. Der angebotene Standardtest dauert etwa 10 Minuten. Die Anzahl der Durchläufe legt man ansonsten in der Zeile Durchlaufanzahl fest. Es sind maximal
15 Durchläufe möglich, die mit der Tab-Taste geschaltet werden. Bei Eingabe von 0 läuft der Test unendlich. Nach dem Neustart zeugt Windows das Ergebnis kurz in der
Taskleiste an. Will man es hinterher einsehen, ruft man im Startmenü über Windows-Verwaltungsprogramme die Ereignisanzeige auf und dort über Windows Protokolle die
Auswahl System. Wird das Ergebnis nicht im mittleren Fenster angezeigt kann man es im oberen Fenster durch Scrollen suchen oder in der rechten Spalte mit dem Befehl
Suchen eingeben: Memory. Die korrekte Angabe ist eine Zeile, die in der Spalte Quelle die Angabe MemoryDiagnosticResults enthält. Das Ergebnis wird darunter angezeigt.
Eine einfache Auskunft erhält auch bei Eingabe des Befehls mdres über Ausführen.
Schnellzugriff Explorer
In der Navigationsleiste des Explorers kann der standardmäßig aufgeklappte Schnellzugriff abgeschaltet werden, in dem die zuletzt genutzten Ordner und Dokumente
eingeblendet werden. Dazu geht man im Menü Ansicht auf Optionen und wählt dort: Ordner- und Suchoptionen ändern. Im daraufhin eingeblendeten Fenster wählt man in der
Zeile Date-Explorer öffnen für im Auswahlfenster die Option Dieser PC. Im Navigationsbereich des Explorers verschwindet der Schnellzugriff daraufhin.
Shutdown Befehle
Shutdown Befehle als Verknüpfungen auf dem Desktop:
Herunterfahren im Hybrid-Modus:
C:\Windows\System32\shutdown.exe /s /hybrid /t 0 oder shutdown.exe /s /hybrid /t 0
Vollständig herunterfahren (auch: Start / Herunterfahren mit gedrückter Umschalt-Taste)
C:\Windows\System32\shutdown.exe /s /t 0 oder shutdown.exe /s /t 0
Windows neu starten:
C:\Windows\System32\shutdown.exe /r /t 0 oder shutdown.exe /r /t 0
Abgesicherten Modus aufrufen:
shutdown.exe /o /r /t 0
Sperrbildschirm ändern
Nach einem Update auf Windows 10 wird die Änderung des Sperrbildschirmes manchmal verhindert, indem unter Einstellungen / Personalisierung / Sperrbildschirm angezeigt
wird: Einige Einstellungen werden von Ihrer Organisation verwaltet.
Um eine Anpassung zu ermöglichen, muss in der Registry eine Änderung vorgenommen werden im Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Personalization.
Im rechten Feld DWORD-Wert (32 Bit) Name: NoChangingLockScreen doppelt anklicken und den Wert von 1 auf 0 setzen. Neustart.
Sperrbildschirm deaktivieren
Da in der Windows 10 Home Version keine Gruppenrichtlinien enthalten sind, muss man die Einstellungen in der Registry vornehmen.
•Win + X drücken regedit eingeben und starten •Oder in die Suche der Taskleiste regedit eingeben und das Ergebnis starten.
•Zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows gehen
•Im linken Baum Rechtsklick auf Windows - Neuen Schlüssel erstellen mit dem Namen Personalization
•Im rechten Feld nun ein Rechtsklick / Neu DWORD-Wert (32 Bit) Name: NoLockScreen
•NoLockScreen doppelt anklicken und den Wert auf 1 setzen.
Das war es schon.
Spielemodus
Um die Leistung des Rechners für Spiele zu optimieren aktiviert man in den Einstel-lungen / Spiele den Spielemodus.
Startmenü in Taskleiste
Neben der Schnellstartleiste können alle Programme des Startmenüs in einer Übersicht der Taskleiste ausgegeben werden. Dazu klickt man (wie zur Erzeugung der
Schnellstartleiste) mit der rechten Maustaste in die Taskleiste und wählt dort im Menü Symbolleisten / Neue Symbolleiste. Im jetzt eingeblendeten Fenster gibt man als Pfad
ein:
%USERPRFILE%\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\StartMenu\Programs
Nach Bestätigung kann über die neue Schaltfläche Programme die Übersicht des Startmenüs aufgerufen werden.
Startmenü Verknüpfung
Programme ohne Installation tragen sich nicht ins Startmenü ein. Man kann jedoch eine Verknüpfung im Ordner
C:\Users\Username\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu anlegen. Eine direkte Verknüpfung verweigert Windows 10 jedoch. Daher muss zuerst eine
Verknüpfung auf dem Desktop erzeugt, diese kopiert und anschließend in den Startmenü-Ordner eingefügt werden. Anschließend ist das Programm im Startmenü vorhanden
Suchfeld anpassen
In Windows 10 wurde das Suchfeld in die Taskleiste integriert, wo es viel Platz wegnimmt. Man kann das Suchfeld aber in ein Symbol wandeln, das sich bei Klick öffnet. Dazu
klickt man mit der rechten Maustaste in die Taskleiste und kann dort bei den Optionen wählen: Suchsymbol anzeigen. Um das Suchfeld aufzurufen kann alternativ auch die
Tastenkombination Win + S gewählt werden.
Systemdiagnose
Unter Windows 10 kann eine Systemdiagnose erstellt werden, indem man Ausführen mit Windows+R aufruft und dort perfmon / report eingibt. Die Erstellung der Diagnose
dauert etwa 1 Minute.
Systemsteuerung
Die Systemsteuerung wird in Windows 10 nicht mehr angeboten. Um diese auf dem Desktop zu verknüpfen, kann im Pfad C:\Windows\System32\control.exe verknüpft
werden. Im Explorer wird sie außerdem in der Navigationsleiste links an vorletzter Stelle vor dem Papierkorbangezeigt, wenn man in den Optionen des Explorers im Register
Ansicht aktiviert: Ausgeblendete Dateien, Ordner und Lauf-werke anzeigen.
Systemsteuerung aufrufen
Die unter Windows 10 ziemlich versteckte Systemsteuerung kann man auch aufrufen, indem man in der Eingabeaufforderung (Windows + R) eingibt: control. Nach Klick auf
OK öffnet sich die Systemsteuerung
Taskmanager als Datei ausgeben
Will man die Prozesses des Taskmanagers als Textdatei ausgeben, ruft man die Eingabeaufforderung auf und gibt ein: tasklist > %userprofi-le%\desktop\processes.txt
Um die Liste als csv-Datei und später als xlsx-Datei zu verwenden, muss die Textda-tei in eine Excel-Liste importiert werden. Dazu öffnet man ein Excel-Blatt und wählt im
Menü Datei / externe Daten abrufen / aus Text. Anschließend folgt man dem Assis-tenten, der die richtige Trennung der Spalten bereits vorschlägt. Zum Schluss sollte die
Datei im xlsx-Format gespeichert werden.
Treiber Problem
Ab Windows 10 Build 1067 (Anniversary Update) dürfen bei einer Neuinstallation von Windows 10 nur noch von Microsoft signierte Kernel-Treiber verwendet werden. Bereits
bestehende Installationen sind nicht betroffen. Bei einer Neuinstallation werden unsignierte Treiber jedoch nicht mehr akzeptiert, wenn Secure Boot im UEFI-BIOS
eingeschaltet ist. Deaktiviert man Secure Boot, können alte Treiber doch noch verwendet werden.
Vollständig herunterfahren
Um Windows 10 nicht im Hybrid-Modus, sondern vollständig herunterzufahren, drückt man unter Start / Herunterfahren zusätzlich die SHIFT-Taste
Windows 10 ISO herunterladen
Falls man nicht das Microsoft-Tool verwenden, sondern die ISO-Datei direkt herunterladen möchte, kann das über die Microsoft-Website erfolgen. Allerdings nur mit einem
Trick:
Folgende Link aufrufen im Edge-Browser: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
F12 drücken
Im rechten Drop-Down-Menü klicken und Emulation wählen
Im Anzeigebereich Gerät den Wert Standard auf ein anderes Gerät der Auswahlliste ändern (beispielsweise "Microsoft Lumia 950)
Im linken Bereich wird die Seite angepasst
Jetzt kann das Windows 10 Datenträgerabbild (ISO) heruntergeladen werden. Zur Auswahl stehen Windows 10 Version 1909 in der 32- und in der 64-Bit-Fassung.
Alternativ kann die Windows 10 ISO auch über Win Future geladen werden.
WLAN Kennwort
Unter Windows 10 findet man das WLAN-Kennwort in der Systemsteuerung unter Netzwerk und Internet und dort im Netzwerk- und Freigabecenter . Hier klickt man auf den
Link WiFi (Name des eigenen WLAN) und ruft dort die Drahtloseigenschaften auf, wechselt dort in das Register Sicherheit und markiert Zeichen anzeigen, um den eigenen
Schlüssel einsehen und ggf. ändern zu können
Ziffernblock automatisch starten
Sollte der Ziffernblock beim Start von Windows nicht automatisch aktiviert werden, kann er manuell durch Betätigen der NUM-Taste eingeschaltet oder in der Registry
dauerhaft aktiviert werden. Dazu muss unter HKey_USERS/Default/Control Panel/Keyboard der Parameter InitialKeyboardIndicators auf 2147483650 geändert werden.
Windows 2.Teil / Windows 10